top of page

Aktualisiert: 13. Jan.

Eine Lohnhöhung zu erzielen, ohne den Arbeitgeber zu wechseln, erfordert ein gutes Gespür für den richtigen Zeitpunkt und eine sorgfältige Vorbereitung. Ob Sie als dipl. Pflegefachperson HF, Fachperson Gesundheit (FaGe), Fachexperte, Schichtleitung oder als bereichsführende/r Pflegeexperte/-expertin tätig sind – wenn Sie Ihre Kompetenzen strategisch hervorheben und das Gespräch richtig planen, können Sie Ihren Lohn erfolgreich neu verhandeln.

2. Machen Sie sich Ihren Marktwert bewusst

Bevor Sie ein Gespräch über die Gehaltserhöhung initiieren, sollten Sie wissen, wie Sie im Vergleich zum Markt stehen. Nutzen Sie dazu:

Gerade bei stark nachgefragten Spezialisierungen – wie Intensivpflege, Notfallpflege, Wundmanagement oder einer Leitungsfunktion – kann es sein, dass Ihr Können besonders gefragt ist und die Löhne entsprechend höher liegen.

3. Gute und ungünstige Zeitpunkte für eine Lohnverhandlung

3.1 Gute Zeitpunkte

  • Nach einem erfolgreichen Projekt oder Qualitätsaudit Haben Sie beispielsweise ein internes Projekt geleitet, die Einführung eines neuen Pflegestandards erfolgreich begleitet oder besonders positive Rückmeldungen im Team erhalten? Dann ist das ein starker Ausgangspunkt.

  • Bei positiven Geschäftszahlen oder Leistungsbilanz des Spitals/Heims Wenn die Klinik oder Institution gute wirtschaftliche Ergebnisse kommuniziert, sind die Chancen für eine Gehaltsanpassung oft höher.

  • Bei Vertrags- oder Funktionsanpassungen Steht eine Verlängerung Ihres Arbeitsvertrags oder die Übernahme einer (höheren) Fach- oder Leitungsfunktion an, ist das ein optimaler Moment für eine Lohnanpassung.

  • Wenn Ihnen neue Verantwortung übertragen wird Zum Beispiel, wenn Sie neu die Praxisanleitung für Lernende übernehmen, als Berufsbildner/in tätig werden oder eine erweiterte Verantwortung als Schichtleitung oder bereichsführende/r Pflegeexperte/-expertin erhalten.

  • In ruhigeren Phasen Wählen Sie einen Termin, wenn Ihre Vorgesetzte oder Ihr Vorgesetzter Zeit hat, sich Ihrem Anliegen voll zu widmen – beispielsweise ausserhalb von Personalengpässen oder Hauptbelastungszeiten.

  • Während der Budgetplanung in der zweiten Jahreshälfte In vielen Institutionen wird das Budget in der zweiten Jahreshälfte festgelegt. Das ist ein besonders günstiger Zeitpunkt, um eine Gehaltserhöhung anzusprechen, da Lohnerhöhungen oft zum Jahresbeginn in Kraft treten.

3.2 Ungünstige Zeitpunkte

  • Bei finanziellen Engpässen der Institution Bei Budgetkürzungen oder negativen Bilanzen werden Anfragen nach Lohnerhöhungen häufig abgelehnt oder verschoben.

  • Während eines generellen Einstellungs- oder Lohnstopps Ist in Ihrem Betrieb ein Lohn- oder Einstellungsstopp ausgerufen, bringt eine Anfrage meist kein Ergebnis.

  • Zu Wochen- oder Quartalsbeginn Montags haben Vorgesetzte oft viele Meetings und kaum Kapazitäten für ein solches Gespräch.

  • Gegen Ende der Woche Freitagnachmittag sind viele bereits im “Wochenendmodus”. Dann lässt die Konzentration nach und wichtige Entscheidungen werden gerne vertagt.

4. Zeigen Sie Ihre Schlüsselkompetenzen und Leistungen auf

Um Ihren Wert im Team und für die Institution zu verdeutlichen, heben Sie folgende Aspekte hervor:

  • Fachliche Expertise Verweisen Sie auf Ihre Aus- und Weiterbildungen wie NDS HF Intensiv-, Anästhesie- oder Notfallpflege, Wundmanagement, Palliative Care, Leitung in der Pflege oder andere Spezialgebiete.

  • Leitungskompetenz und Teamführung Beschreiben Sie, wie Sie z. B. als Fachexperte, Schichtleitung oder bereichsführende/r Pflegeexperte/-expertin Verantwortung übernehmen, Prozesse organisieren und Ihr Team fördern.

  • Kreative Lösungen und Qualitätsverbesserungen Vielleicht haben Sie einen Prozess optimiert, der die Pflegequalität gesteigert oder Ressourcen eingespart hat.

  • Beitrag zu strategischen Zielen Zeigen Sie auf, wie Sie mit Ihrer Arbeit das Leitbild oder die strategischen Ziele Ihrer Institution (z. B. Patientensicherheit, Digitalisierung, Zertifizierungen) unterstützen.

5. Tipps für eine erfolgreiche Verhandlung

  • Bereiten Sie sich gut vor Notieren Sie Ihre konkreten Erfolge und deren messbare Wirkung (z. B. verbesserte Patienten- und Angehörigenzufriedenheit, optimierte Abläufe, Kosteneinsparungen). Nutzen Sie Formulierungen, die den Mehrwert für Ihre Abteilung und die gesamte Institution betonen.

  • Hören Sie aktiv zu Gehen Sie im Gespräch auf die Argumente und eventuellen Bedenken Ihrer Vorgesetzten ein. So zeigen Sie Verständnis und Kompromissbereitschaft.

  • Bleiben Sie flexibel Schlagen Sie eine Gehaltsspanne statt eines festen Betrags vor. Das schafft Spielraum für beide Seiten.

  • Erwägen Sie alternative Benefits Wenn eine direkte Gehaltserhöhung (noch) nicht möglich ist, fragen Sie nach anderen Vorteilen wie Zusatzweiterbildungen, besseren Schichteinteilungen, mehr Ferientagen oder Homeoffice-Regelungen (z. B. für administrative Aufgaben).

6. Langfristig denken: Karriereperspektiven in der Pflege

Auch wenn das Gehalt eine wichtige Rolle spielt, lohnt sich ein Blick auf Ihre langfristige Entwicklung. Fragen Sie sich:

  • Welche Weiterbildungen unterstützen Ihre Karriereziele?

  • Gibt es Karrierestufen in Ihrem Betrieb, z. B. von der FaGe zur diplomierten Pflegefachperson oder von der dipl. Pflegefachperson HF zur Pflegeexpertin APN (Advanced Practice Nurse)?

  • Können Sie in Projekten oder Gremien aktiv sein, um Ihre Kompetenzen weiter auszubauen?

Ihre Positionierung als wertvolle Fachperson fördert nicht nur Ihren Marktwert, sondern auch Ihre persönliche Zufriedenheit und Entwicklungsmöglichkeiten.

7. Alternative Perspektive: Wechsel zu einem anderen Spital oder einer anderen Institution

Neben der Verhandlung mit Ihrem aktuellen Arbeitgeber kann auch ein Spitalwechsel oder ein Wechsel in ein anderes Pflegeumfeld eine Chance sein, ohne zu viel Zeit oder Aufwand zu investieren. Viele Gesundheitsinstitutionen sind auf der Suche nach erfahrenem Fachpersonal und bieten:

  • Attraktive Anstellungsbedingungen (z. B. höhere Löhne, bessere Arbeitszeiten, interessante Benefits)

  • Spezialisierte Pflegebereiche (mit modernem Equipment und fortschrittlichen Konzepten)

  • Gezielte Weiterbildungsangebote (die Ihrer Karriere einen zusätzlichen Schub geben können)

Überlegen Sie sich daher auch, ob ein Wechsel in eine andere Einrichtung Ihre Ziele schneller und unkomplizierter unterstützen könnte. Durch den akuten Fachkräftemangel sind qualifizierte Pflegende, FaGe, Fachexperten, Schichtleitungen und bereichsführende Pflegeexpertinnen und -experten in vielen Regionen sehr gefragt.

8. Fazit

Eine erfolgreiche Lohnverhandlung in der  Pflegebranche hängt von einer guten Vorbereitung, dem richtigen Zeitpunkt und einem klaren Nachweis Ihres Mehrwerts ab. Indem Sie Ihre Leistungen und Kompetenzen strukturiert darlegen und auf die Ziele Ihres Betriebs ausrichten, verbessern Sie Ihre Chancen auf eine angemessene Lohnerhöhung. Gleichzeitig ist es sinnvoll, sich mit möglichen Alternativen – wie einem Positions- oder Arbeitsplatzwechsel – auseinanderzusetzen, um Ihre berufliche und finanzielle Entwicklung optimal zu gestalten.

© 2025, Ignatius ounde

 





Ende dieser Legislaturperiode blicke ich mit Stolz und Dankbarkeit auf die vergangenen Jahre zurück. Ein zentraler Erfolg war die Umsetzung der Pflegeinitiative – ein entscheidender Schritt, um die Pflegeberufe zu stärken und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Damit haben wir nicht nur die Wichtigkeit der Pflege anerkannt, sondern auch Verantwortung für die Menschen übernommen, die Tag für Tag im Gesundheitswesen Großes leisten.

Mein Fokus lag immer auf der Gesundheit – sowohl auf der Gesundheit des Kantons Aargau als auch auf der persönlichen Gesundheit der Menschen, die hier leben und arbeiten. Prävention ist der Schlüssel: rechtzeitig handeln, statt später teuer zu reparieren. Denn nur wenn wir nachhaltig vorsorgen, bleiben wir als Gesellschaft widerstandsfähig.

Gleichzeitig gilt mein Dank allen, die mich auf diesem Weg begleitet haben: den Wähler:innen für ihr Vertrauen, den Kolleg:innen für den Austausch und die Debatten, sowie dem parlamentarischen Sekretariat für die wertvolle Unterstützung im Hintergrund.

Doch die Arbeit hört nicht auf. Ab Januar setze ich auf den Dialog mit der Bevölkerung – in einem neuen Format: Ein wöchentlicher Podcast wird Raum bieten für Gespräche über Politik, Gesundheit und die Menschen hinter den Schlagzeilen. Der Dialog bleibt mein Weg, um zu verstehen und zu gestalten.

Die Pflege braucht weiterhin unsere volle Aufmerksamkeit. Gesundheit darf nicht nur ein Thema in Krisenzeiten sein. Wir alle sind darauf angewiesen, dass präventive Massnahmen, faire Arbeitsbedingungen und eine verlässliche Versorgung gesichert werden.

Ich freue mich darauf, weiterhin einen Beitrag zu leisten – gemeinsam mit der Politik, den Menschen im Kanton und allen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Vielen Dank.

Iggie

  • Autorenbild: ignatius ounde
    ignatius ounde

A Tribute to an Extraordinary Woman

On this special day that celebrates both mothers and nurses, I want to honor an exceptional woman who embodies the spirit of selflessness, dedication, and love. She was born as the second child in a family of twelve siblings in South Mogirango, Kisii, Kenya. Her journey would lead her to become the first nurse in her community, touching countless lives along the way.

A Mother’s Love and Sacrifice Despite the challenges of being part of a large family, she managed to raise six children of her own. But her love extended far beyond her immediate family. She supported her siblings, nieces, and nephews selflessly, always putting their needs before her own. Her heart knew no bounds, and she worked tirelessly to ensure their well-being.

The 24-Hour Nurse Her dedication to her nursing profession was unwavering. She was always on call, ready to assist in emergencies, whether it was helping someone give birth or responding to accidents. Her compassion knew no limits, and she went without questioning, without expecting financial gain, even in a region where resources were scarce.

A Trailblazer for Girlchild Projects With limited resources, she achieved remarkable success. She implemented projects that empowered girls, breaking down barriers and creating opportunities. Her impact resonated far beyond her immediate surroundings, inspiring an entire generation in South Mogirango, Kisii.

The Voice for the Voiceless Her legacy extends beyond her professional achievements. She instilled in me the importance of hard work, compassion, and advocacy. She taught me to be the voice for the voiceless, to stand up for those in need, and to be an agent of transformation and change.

To My Remarkable Mother Today, as we celebrate both mothers and nurses, I look up to you with immense pride and humility. You are a beacon of strength, resilience, and love. Your sacrifices have shaped my life, and your unwavering commitment gives me the strength to persevere even when hope seems distant.

So, to my extraordinary mother, if I don’t say it often enough: I love you. Thank you for being my guiding light. Happy Mother’s Day and Nurses Day❤️

BLEIBE AUF DEM LAUFENDEN
TWINT_Individueller-Betrag_DE.png
  • Whatsapp
  • Linkedin
  • Instagram
  • Facebook
  • X
  • TikTok
bottom of page